SARONG 

Ein Sarong ist eine große Stoffbahn, die oft um die Taille gewickelt und von Männern und Frauen in Südostasien und auf den pazifischen Inseln, insbesondere in Indonesien und Malaysia, als Rock getragen wird.

Der Sarong ist ein vielseitiges, elegantes Wickelkleid, das über Kultur und Zeit hinausgeht.

Er hat sich als einzigartiges und praktisches Kleidungsstück voll und ganz an die westliche Mode angepasst und wird vor allem als stilvoller und praktischer Überwurf am Strand verwendet.

Dieses vielseitige Kleidungsstück kann sowohl von Männern als auch von Frauen getragen werden.

Der südostasiatische Wickelrock besteht in der Regel aus gewebtem Stoff, ist etwa 100 Zentimeter hoch und hat einen Umfang von bis zu 220 Zentimetern.

Typischerweise sind sie in leuchtenden Farben gehalten und mit Mustern verziert.

Sarongs werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, aber die am häufigsten verwendeten Materialien sind Baumwolle, Seide, Viskose und Polyester. Welches Material du wählst, hängt von der Gelegenheit und dem Klima ab, in dem du den Sarong tragen willst. Fließende Materialien sind die besten Sarongs.

Aufgrund ihres relativ niedrigen Preises, ihres schönen Aussehens und ihres geringen Gewichts sind Sarongs ideal für eine Vielzahl von Anwendungen.

Lass uns in die Welt des Sarongs eintauchen und seinen einzigartigen Reiz entdecken.

Es gibt Wickeltücher in einer riesigen Auswahl an Farben und Designs:

  • unifarben
  • florale Muster
  • geometrische Muster
  • gedruckte Designs
  • gebatikte Designs
  • Wachsbatik

Es braucht viele, viele Stunden harter Arbeit, um einen Sarong herzustellen. Der Prozess ist sehr lang und schwierig. Sarongs werden mit der Kunst der Batik hergestellt.

Aber das Beste an der ganzen Sache ist, dass du dich in deinen Sarong verlieben wirst. Die Farben und Muster sind umwerfend und du wirst von ihrer Schönheit hypnotisiert und mitgerissen sein!

Du wirst ihn nie wieder ablegen oder ausziehen wollen. Außerdem wirst du sie nie in einem großen Kaufhaus finden. Jedes Stück ist ein Kunstwerk für sich und wird von Hand gefertigt, nicht in Massenproduktion.

Siehe hierzu auch einen sehr interessanten Artikel: The Making Of – Batik in Indonesia

Was ist ein anderer Name für einen Sarong?

Der Begriff “Sarong” wurde erstmals 1834 verwendet und bezog sich auf das rockähnliche Kleidungsstück der Malaien. Laut kontinentalist.com brachten arabische und indische Handelssegler den Sarong auf den indonesischen Archipel. Aber genau wie sein Bruder, der Schal, scheint der Sarong viele Interpretationen und Variationen auf der ganzen Welt zu haben.

Der Begriff “Sarong” stammt von dem malaiischen Wort “sarung”, das “Hülle” oder “Abdeckung” bedeutet. Da dieses Kleidungsstück jedoch an so VIELEN Orten auf der Welt in der einen oder anderen Form beliebt ist, hat es in den verschiedenen Kulturen und Regionen natürlich viele Namen.
Hier sind nur ein paar Beispiele:

  • “Pareo” oder “Pareu” auf Tahiti und in anderen Teilen Polynesiens.
  • “Lava-Lava” auf Samoa und in anderen Teilen Polynesiens.
  • “Kanga” in Ostafrika.
  • “Mundu” in Kerala, Indien.
  • “Saram” in Tamil.
  • “Longyi” oder “Longi” in Indien und Myanmar.
  • “Pha Nung” in Thailand.
  • “Kain” in Indonesien und Malaysia.
  • “Izaar” auf der Arabischen Halbinsel.

Ursprung des Sarongs

Der Sarong war die Kleidung der seefahrenden Völker der malaiischen Halbinsel bei Sumatra und Java; laut Gittinger wurde er später auf der Insel Madura und entlang der Nordküste Javas eingeführt. Im späten neunzehnten Jahrhundert stellte ein Beobachter fest, dass sie im Landesinneren Javas nicht vorkam.

Die frühen Seehändler in diesen Gewässern waren Moslems aus Indien, und der Islam verbreitete sich von den Küstengebieten aus, so dass man annimmt, dass diese frühen Sarongs aus gewebten Plaids bestanden haben könnten, die mit moslemischen Männern in Verbindung gebracht wurden.

Was den für Sarongs hergestellten Stoff so einzigartig macht, ist das dekorative Paneel (kepala, Kopf), das sich vom Rest des Stoffes (badan, Körper) abhebt und vorne zu sehen ist, wenn es umgeschlagen und befestigt wird. Bei einem Plaid kann dieser Teil in Farbe und/oder Webart variieren.

 

Der Unterschied zwischen Sarong und Pareo

Obwohl Sarong und Pareo gleich aussehen, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden.

  1. Der Begriff Sarong leitet sich von dem malaiischen Wort “sarung” ab, was so viel bedeutet wie “Hülle” oder “Mantel”. Er hat eine Länge von 4-5 Fuß und wird normalerweise als Kleid oder Rock getragen. Sie werden normalerweise von Hand gebatikt und mit kräftigen Farben gefärbt. Das Material ist also Baumwollstoff.
  2. Der Pareo hingegen hat eine lange Entstehungsgeschichte. Dieser Kleidungsstil wurde von Reisenden aus Europa in den frühen 1700er Jahren entwickelt, obwohl er seinen Ursprung auf Tahiti hat.

Im Gegensatz zu Sarongs werden Pareos aus westlichen Stoffen hergestellt und sind in leuchtenden Farben und mit floralen Mustern erhältlich. Je nach Stil kann er schwerer oder leichter sein. Die flippigen und farbenfrohen Designs eines Pareos repräsentieren den Lebensstil einer Insel.

Was wird unter dem Sarong getragen?

Unter einem Sarong trägt man oft verschiedene Unterwäsche, je nach persönlicher Vorliebe, kulturellen Normen und dem Zweck des Tragens. Hier sind einige gängige Optionen:

  1. Unterwäsche: Viele Menschen tragen ihre normale Unterwäsche, wie Slips, Boxershorts, Höschen oder Tangas, damit sie bequem und bedeckt sind.
  2. Sarong: Manche Menschen entscheiden sich dafür, einen Wickelkleid als Unterwäsche zu tragen. Das ist ein kürzerer Wickelkleid, der um die Taille gebunden wird, bevor der Haupt-Wickelkleid darüber getragen wird. Er bietet eine zusätzliche Schicht Bedeckung und hilft, den Haupt-Wickelkleid an seinem Platz zu halten.
  3. Bademode: Sarongs werden oft als Überwurf am Strand oder am Pool getragen. In diesen Fällen können die Menschen Badekleidung wie Bikinis, Badehosen oder einteilige Badeanzüge unter ihren Pareos tragen.
  4. Traditionelle Kleidungsstücke: In manchen Kulturen werden traditionelle Kleidungsstücke unter einem Sarong getragen. Dazu gehören zum Beispiel Unterröcke, Petticoats oder Lendenschurze, die zu den kulturellen Gepflogenheiten oder der traditionellen Kleidung der jeweiligen Region gehören.

Letztendlich hängt die Entscheidung, was man unter einem Sarong trägt, von den persönlichen Vorlieben, den kulturellen Traditionen und dem Anlass ab, zu dem man den Pareo Tuch trägt.