Lunghi: Tradition, Trageweise in Retreats


1. Das Wort „Lunghi” kommt vom Hindi-Wort „Lungi”, was so viel wie „um die Hüfte gewickeltes Tuch” bedeutet.

2. Lunghis sind traditionelle Kleidungsstücke, die von Männern in vielen Ländern Süd- und Südostasiens getragen werden, darunter Indien, Bangladesch, Nepal und Sri Lanka.

3. In Indien werden Lunghis hauptsächlich von Männern in ländlichen Gebieten oder zu eher informellen Anlässen getragen, während sie in städtischen Gebieten eher als modisches Statement angesehen werden.

4. Die Länge eines Lunghi kann je nach Region und Kultur von knielang bis knöchellang variieren.

5. Lunghis werden in der Regel aus einem leichten, atmungsaktiven Stoff wie Baumwolle oder Seide hergestellt, wodurch sie für heißes und feuchtes Klima geeignet sind.

6. In einigen Kulturen können die Farbe und das Muster eines Lunghi Aufschluss über den Beruf, den sozialen Status oder den Familienstand des Trägers geben.

7. Viele Männer auf den Malediven tragen einen traditionellen Lunghi namens „Mundu”, der mit einem passenden oder kontrastierenden Hemd kombiniert wird.

8. In Südindien wird der Lunghi oft mit einem traditionellen Hemd oder einer Kurta kombiniert, während er in Nordindien mit einer langen Tunika namens „Kurta-Pyjama” oder „Sherwani” getragen wird.

9. In einigen Teilen Indiens gilt der Lunghi als Unisex-Kleidungsstück und wird auch von Frauen getragen.

10. Die Länge eines Lunghis kann je nach kulturellen und regionalen Vorlieben von knielang bis knöchellang variieren.

11. Lunghis werden auch häufig als Strandbekleidung oder als bequeme Loungewear getragen.

12. In Bangladesch und Nepal tragen Männer einen Lunghi namens „Dhoti”, der normalerweise aus weißem Stoff gemacht ist und als formelleres Kleidungsstück gilt.

13. Lunghis werden in der westlichen Mode immer beliebter, und viele Designer nehmen sie in ihre Kollektionen auf.

14. Traditionell wird ein Lunghi in den Hosenbund gesteckt und um die Taille gewickelt, sodass er ohne Gürtel an Ort und Stelle bleibt.

15. Lunghis werden oft als provisorisches Handtuch, Schal oder sogar als Tragegurt für Gegenstände verwendet.

16. Die Vielseitigkeit eines Lunghi macht ihn in vielen Kulturen zu einem unverzichtbaren Kleidungsstück, da er je nach Anlass elegant oder leger getragen werden kann.

17. In einigen afrikanischen Kulturen ist der Lunghi als „Kente“ bekannt und wird oft als Teil der traditionellen zeremoniellen Kleidung getragen.

18. Während der britischen Kolonialzeit galt der Lunghi als Symbol des Widerstands und wurde von Aktivisten und Nationalisten getragen.

19. Der Lunghi wird oft bei Ritualen, Massagen wie Lomi Lomi oder Tantra sowie als Strandkleidung verwendet.

20. Lunghis sind nicht nur ein traditionelles Kleidungsstück, sondern werden aufgrund ihrer einzigartigen Muster und Designs auch in der Modebranche verwendet, was sie zu einer beliebten Wahl für Streetwear und Freizeitkleidung macht.