Was ist Viskose? Eigenschaften – Herstellung

Viskose, auch als Rayon bekannt, ist eine Faser, die oft zwischen Natur- und Kunstfaser eingeordnet wird. Obwohl sie chemisch verarbeitet wird, stammt sie aus einem natürlichen Rohstoff: Zellulose, meist aus Holz. Damit vereint sie das Beste aus zwei Welten – die Natürlichkeit der pflanzlichen Herkunft und die Vielseitigkeit der modernen Textiltechnik.

Was ist Viskose?

Viskose, die bei der Herstellung von Stoffen auch als Rayon bezeichnet wird, ist eine Art halbsynthetischer Stoff. Der Name dieser Substanz kommt von dem Prozess, der zu ihrer Herstellung verwendet wird: In einem Stadium ist Viskose eine zähflüssige, honigartige Flüssigkeit, die sich später in eine feste Form verwandelt.

Der Hauptbestandteil von Rayon ist Zellstoff, aber dieser organische Stoff durchläuft einen langwierigen Produktionsprozess, bevor er zu einem tragbaren Stoff wird.

Aufgrund dieser Eigenschaften ist es schwer zu sagen, ob Viskose ein synthetischer oder ein natürlicher Stoff ist. Das Ausgangsmaterial ist zwar organisch, aber der Prozess, dem dieses organische Material unterzogen wird, ist so anstrengend, dass das Ergebnis im Wesentlichen ein synthetischer Stoff ist.

Wie wird Viskosestoff hergestellt?

Andere Arten von rayonähnlichen Stoffen benötigen ligninfreie Zellulose als Ausgangsmaterial, aber diese Art von Stoffen kann mit Zellulose aus Holzpulpe hergestellt werden.

Diese Methode zur Herstellung von Viskose ist viel billiger als viele Alternativen, und Viskose, die mit diesem Verfahren hergestellt wird, kann in großem Maßstab produziert werden.

1. Gewinnung der Zellulose: Der Prozess zur Herstellung von Zellwolle beginnt mit der Gewinnung von Zellulose aus Holzstoff. Um einen qualitativ hochwertigen Stoff herzustellen, muss die verwendete Zellulose mindestens 90 Prozent rein sein.

2. Umwandlung der Zellulose in Alkali: Diese Zellulose wird dann in Natronlauge aufgelöst, wodurch eine chemische Reaktion entsteht, die Zellulose in Alkalizellulose umwandelt. Durch diesen Prozess werden Verunreinigungen aus der Zellulose entfernt und sie wird für den nächsten Schritt des Herstellungsprozesses vorbereitet.

3. Pressen: Die Alkalizellulose wird dann zwischen zwei Walzen gepresst, wodurch die überschüssige Flüssigkeit entfernt wird. Diese gepressten Blätter werden dann zerkleinert und zu einer Substanz zerbröselt, die „White Crumb“ genannt wird.

4. Reifung und Xanthation: Die weiße Krume wird durch Einwirkung von reinem Sauerstoff gealtert und anschließend mit Schwefelkohlenstoff behandelt, um eine neue Substanz zu erhalten, die „gelbe Krume“.

5. Reifung: Die gelbe Krume wird dann aufgelöst und einige Stunden lang „gereift“.

6. Filtern und Extrudieren: Nachdem die gelbe Krume gereift ist, wird sie gefiltert und alle Gasblasen werden entfernt. Anschließend wird sie durch eine Spinndüse gepresst, eine Vorrichtung mit vielen Löchern wie ein Duschkopf.

7. Säurebad und Fertigstellung: Zum Schluss wird die entstandene Substanz in ein Schwefelsäurebad getaucht, wodurch Viskosefäden entstehen. Diese Fäden werden dann gesponnen, verstreckt und gewaschen, um einen Stoff zu erhalten, der dann in die gewünschte Form und Größe geschnitten werden kann.

Wie wird dieser Stoff verwendet?

Rayon wird häufig als Ersatz für Baumwolle verwendet. Dieser Stoff hat viele Eigenschaften mit Baumwolle gemeinsam, ist aber in manchen Fällen einfacher oder billiger zu produzieren.

Die meisten Verbraucher können den Unterschied zwischen Baumwolle und Rayon nicht erkennen. Da dieser Stoff aus organischen Materialien hergestellt wird, wird er manchmal als besser angesehen als vollsynthetische Stoffe wie Polyester.

Dieser Stoff wird für die meisten Anwendungen eingesetzt, für die auch Baumwolle verwendet wird. Ob Kleider, Hemden oder Hosen, Viskose wird für eine Vielzahl von Kleidungsstücken verwendet, aber auch für Haushaltsgegenstände wie Handtücher, Waschlappen oder Tischdecken.

Attraktiver Viskose-Stoff

Viskose wird manchmal auch in der Industrie eingesetzt. Einige Unternehmer/innen sind der Meinung, dass Viskose eine preiswerte und langlebige Alternative zu Baumwolle ist.

Viskose hat zum Beispiel in vielen Reifen und Autogurten den Platz von Baumwollfasern eingenommen. Die Art von Rayon, die in diesen Anwendungen verwendet wird, ist wesentlich stärker und elastischer als die Art von Rayon, die für Kleidung verwendet wird.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass Viskose ursprünglich als Alternative zu Seide entwickelt wurde. Im Laufe der Jahre haben die Verbraucherinnen und Verbraucher akzeptiert, dass Viskose nicht alle vorteilhaften Eigenschaften von Seide hat, und die Viskosehersteller produzieren Viskose heute hauptsächlich als Baumwollersatz.

Einige Unternehmen produzieren jedoch immer noch Viskose als Ersatz für Seide, und es ist relativ üblich, dass Schals, Tücher, Möbel und Nachthemden aus diesem leichten und weichen Stoff hergestellt werden.

Eigenschaften von Viskose

  • Weichheit und Komfort: Viskose fühlt sich sehr weich und glatt auf der Haut an und bietet ein angenehmes Tragegefühl.
  • Natürliche Herkunft: Sie wird aus Holzfasern bzw. Holzpulpe gewonnen und ist daher eine zellulosische Faser, ähnlich wie Baumwolle oder Leinen.
  • Elegante Optik: Viskose besitzt einen luxuriösen Glanz und vereint die positiven Eigenschaften von Baumwolle und Seide, weshalb sie auch als „Kunstseide“ bekannt ist.
  • Gute Drapierbarkeit: Der Stoff fällt geschmeidig und eignet sich daher gut für fließende Kleidungsstücke.
  • Atmungsaktivität: Viskose ist atmungsaktiv und daher angenehm zu tragen.
  • Pflegeleicht: Der Stoff ist pflegeleicht und erfordert keine besondere Behandlung.
  • Gute Färbeeigenschaften: Viskose lässt sich leicht färben und ist in vielen Farben und Mustern erhältlich.
  • Hautfreundlichkeit: Das Material ist hautfreundlich und leicht, was es besonders für empfindliche Haut geeignet macht.

Die Vorteile von Viskose auf einen Blick

  • Hohe Saugfähigkeit: Viskose kann bis zu 400 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, was sie besonders angenehm bei warmen Temperaturen macht.
  • Kühlender Effekt: Das Material wirkt kühlend und ist daher ideal für Sommerkleidung.
  • Weichheit und Komfort: Viskose ist weich, atmungsaktiv und hat einen angenehmen Fall, was zu einem hohen Tragekomfort führt.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Der Stoff reguliert die Feuchtigkeit und sorgt so für ein angenehmes Tragegefühl.
  • Allergikerfreundlich: Viskose ist für Allergiker geeignet, da sie weniger allergene Eigenschaften als einige andere Materialien aufweist.
  • Nachhaltigkeit: Als Stoff aus nachwachsenden Rohstoffen gilt Viskose als nachhaltige Wahl, die zudem biologisch abbaubar ist.
  • Vielseitigkeit: Dank ihrer unendlichen Verwendungsmöglichkeiten findet Viskose in unterschiedlichsten Textilprodukten Anwendung.
  • Kombination der besten Eigenschaften: Viskose vereint die positiven Eigenschaften von Baumwolle und Seide – sie ist so weich und glänzend wie Seide, aber auch praktisch und hautfreundlich wie Baumwolle.
  • Pflegeleicht: Viskosestoffe sind leichter waschbar als Baumwolle und benötigen meist keine Spezialbehandlung.

Welche verschiedenen Arten von Viskose gibt es?

Rayon wird auf verschiedene Arten hergestellt, und jede Produktionsmethode führt zu einer anderen Art von Stoff. In einigen Fällen werden die ursprünglichen Methoden der Viskoseproduktion, die Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurden, immer noch verwendet, aber einige Hersteller sind auf modernere Methoden der Viskoseproduktion umgestiegen. Hier sind einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Viskose, die für den Verbraucher erhältlich sind:

– Nitrocellulose: Die erste Art von Viskose, die hergestellt wurde, hieß Nitrocellulose-Viskose. Diese Art von Viskosegewebe wurde 1855 unter dem Namen „Kunstseide“ entwickelt und 1891 in die kommerzielle Produktion aufgenommen. Nitrocelluloseviskose war jedoch leicht entflammbar und in der Herstellung teurer als Acetat- oder Cuprammoniumviskose. Deshalb wurde die Produktion dieser Art von Rayon in den frühen 1900er Jahren eingestellt, aber nicht bevor sie den umgangssprachlichen Namen „Schwiegermutterseide“ erhielt.

– Acetat: Viskose- und Acetatgewebe sind chemisch unterschiedlich, aber Acetat wurde früher als Viskose bezeichnet, was zu einer gewissen Verwirrung geführt hat. Beide Stoffe werden zwar aus Zellulose hergestellt, aber bei der Herstellung von Acetat-Stoffen kommt es zu einer Reaktion zwischen Zellulose und Essigsäureanhydrid. Da Viskose deutlich stärker ist als Acetat, wurde die Produktion von Acetatstoffen schon vor Jahrzehnten eingestellt.

– Cuprammonium-Rayon: Mitte des 18. Jahrhunderts wurde entdeckt, dass sich Zellulose in Tetraaminkupferdihydroxid auflöst, und der daraus resultierende Stoff wurde ursprünglich zur Herstellung von Kohlenstofffasern für Glühbirnen verwendet. 1899 begannen die Hersteller, Cuprammonium-Rayon für Textilien zu verwenden, und 1904 war es möglich, Rayon herzustellen, das sich fast so weich anfühlte wie echte Seide. Mit dem Aufkommen neuer Rayon-Produktionsmethoden wurde die Herstellung von Cuprammonium-Rayon jedoch eingestellt.

– Moderne Methode: Der größte Teil des Rayons wird heute mit einer modernen Methode hergestellt, die 1894 von Charles Frederick Cross entwickelt wurde. Bei dieser Methode werden Schwefelkohlenstoff und Xanthat zur Herstellung von Rayonfasern verwendet. Rayon, das mit diesem Verfahren hergestellt wird, wurde in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten und in Großbritannien unglaublich beliebt.

Die Herstellung von Zellwolle nach der modernen Methode ist viel billiger als die der Vorgängermethoden, weshalb diese Art von Zellwolle die erste Version des Textils war, die in die Massenproduktion ging. Viskose, die mit der modernen Methode hergestellt wurde, war die erste Art von Viskose, die in der Industrie eingesetzt wurde.

– Lyocell: Da Lyocell durch Auflösen von Zellulose in einem Lösungsmittel namens N-Methylmorpholin-N-Oxid hergestellt wird, unterscheidet es sich chemisch gesehen von Rayon. Da sich die beiden Stoffe aber fast identisch anfühlen und haltbar sind, wird Lyocell gemeinhin als eine Art Viskose angesehen. Ursprünglich wurde Lyocell in den Vereinigten Staaten entwickelt, aber heute wird dieser Stoff hauptsächlich in China hergestellt.

– Modal: Diese Art von Viskose ist deutlich stärker und reißfester als normale Viskose und wird oft in Kombination mit Baumwolle und Elasthan für Haushalts- und Bekleidungsartikel wie Unterwäsche und Bettlaken verwendet. Die meiste Modalviskose wird aus Zellulose hergestellt, die von Buchen stammt, und wird durch Spinnen von rekonstituierter Zellulose gewonnen. Modalviskose pillt weniger als Baumwolle und kann im Gegensatz zu normaler Viskose bedenkenlos im Trockner getrocknet werden.

Wie wirkt sich Viskose auf die Umwelt aus?

Da Viskose aus pflanzlichen Stoffen hergestellt wird, ist sie nicht per se ein Schadstoff. Zellulose selbst ist eine natürliche Substanz, die durch automatische Prozesse im Ökosystem recycelt wird. Die Tatsache, dass Rayon als halbsynthetische Faser gilt, hat dazu geführt, dass viele Verbraucher/innen und Unternehmer/innen Rayon in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltbelastung mit Baumwolle gleichsetzen.

Rayon besteht jedoch nicht nur aus Zellulose. Bei der Herstellung von Zellwolle werden zahlreiche giftige Chemikalien verwendet, die nach dem Herstellungsprozess nur schwer ordnungsgemäß entsorgt werden können. Das verunreinigte Wasser, das bei der Zellwollproduktion anfällt, ist seit der Entwicklung dieser Faser ein großes Problem. Diese Bedenken hielten während der Umweltbewegung in den 1970er Jahren an, schwanden aber, nachdem der Großteil der Zellwollproduktion in den 1990er und 2000er Jahren nach Übersee verlegt wurde.

Die Baumwollproduktion ist ein weiterer berüchtigter schmutziger Prozess: Wenn die Baumwolle nicht biologisch angebaut und produziert wird, werden eine Reihe von Chemikalien eingesetzt, um die Rohbaumwolle zu einer Textilfaser zu verarbeiten. Diese Chemikalien sind jedoch ein optionaler Teil des Baumwollproduktionsprozesses; sie können durch ungiftige Mittel ersetzt werden, wenn Unternehmen Baumwolle nachhaltig produzieren wollen.

Der Einsatz von giftigen Chemikalien ist jedoch ein fester Bestandteil des Produktionsprozesses von Zellwolle. So ist es zum Beispiel unmöglich, Rayon ohne Natriumhydroxid herzustellen, das die Gewässer verschmutzt und die Luftqualität beeinträchtigt.

Schwefelkohlenstoff ist ein weiterer fester Bestandteil des Zellwollproduktionsprozesses, und diese Chemikalie wird mit schädlichen Auswirkungen auf den Menschen in Verbindung gebracht, wie z. B. Geburtsfehler, Krebs, Haut- und Herzerkrankungen. Außerdem werden bei der Gewinnung von Zellstoff etwa 70 Prozent eines Baumes verschwendet, und das verbleibende chemisch kontaminierte Baummaterial wird in der Regel wahllos entsorgt.

Die Herstellung von Viskose erfordert ein paar mehr Arbeitsschritte als die Herstellung von Baumwolle, und jedes Pfund Viskosefaser erzeugt viel mehr Abfall, der in der Regel nicht richtig entsorgt wird. Da Viskose vor allem in Ländern der Dritten Welt hergestellt wird, haben die meisten Verbraucher in den Entwicklungsländern keinen Blick für die Herstellung dieses beliebten Textilmaterials.

Die Ökosysteme in den Entwicklungsländern werden jedoch durch die Viskoseproduktion negativ beeinflusst. Pflanzen und Tiere werden durch die Herstellung dieses Stoffes geschädigt, und auch das menschliche Ökosystem wird verschmutzt. Außerdem werden durch die Produktion von Viskose die Wälder in rasantem Tempo abgeholzt.

Nachhaltige Viskose und Lyocell/Tencel als Alternative

Immer mehr Hersteller setzen auf nachhaltige Viskose, die aus FSC-zertifizierten, erneuerbaren Holzzellquellen stammt und umweltschonender hergestellt wird. Besonders Lyocell (bekannt als Tencel von Lenzing) gilt als innovative, umweltfreundliche Alternative.

Diese Zellulosefasern sind nicht nur besonders nachhaltig, sondern auch biologisch abbaubar – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlicher Viskose. Wenn dir Umweltschutz wichtig ist, solltest du beim Einkauf von Viskose Textilien auf entsprechende Zertifikate oder Lyocell/Tencel setzen.

Verfügbare Zertifizierungen für Viskosestoffe

Die Bio-Zertifizierung für Viskose ist ein kompliziertes Thema. Es ist zwar durchaus möglich, diesen Stoff aus organischen Zellulosequellen herzustellen, aber bei dem Verfahren, mit dem Viskose hergestellt wird, wird Zellulose im Wesentlichen in ein völlig neues Material umgewandelt.

Das daraus entstehende Material kann weder als organisch noch als synthetisch bezeichnet werden, was es schwierig macht, Viskose als „organisch“ zu bezeichnen, selbst wenn sie aus USDA- oder EU-zertifizierter Bio-Zellulose hergestellt wird.

Die meisten Viskosehersteller versuchen nicht einmal, ihre Produkte als biologisch zu zertifizieren. Andererseits werden die meisten Formen von Lyocell, darunter auch Tencel von Lenzing, während des Produktionsprozesses nicht chemisch verändert, was bedeutet, dass sie, wenn sie aus Bio-Zellulose hergestellt werden, von Drittanbietern oder staatlichen Aufsichtsbehörden als ökologisch zertifiziert werden können.

FAQ: Häufige Fragen zur Viskosefaser

Ist Viskose für Allergiker geeignet?

Viskose ist besonders hautfreundlich, allergikergeeignet und eignet sich daher gut für Menschen mit sensibler oder empfindlicher Haut.

Wie pflege ich Viskose und worauf muss ich achten?

Wasche Viskose am besten kalt oder bei niedriger Temperatur. Sie ist nicht trocknergeeignet. Nach dem Waschen sollte der Stoff glatt gezogen und liegend getrocknet werden, um Falten zu vermeiden.

Kann ich Viskose einfärben?

Ja, Viskose lässt sich wegen ihrer Zellulosestruktur sehr gut einfärben, was sie besonders beliebt für bunte Modestoffe macht.

Welche Vorteile und Nachteile hat Viskose?

Viskose ist sehr weich, angenehm und atmungsaktiv, punktet durch saugfähige Eigenschaften, kann aber knitteranfällig sein und darf meist nicht in den Trockner.

Gibt es nachhaltige Viskose?

Achte auf Produkte mit FSC-, Öko-Tex- oder Lenzing-Zertifikat. Für maximale Nachhaltigkeit bieten sich Lyocell und Tencel als besonders umweltfreundliche Alternativen an.

Verwandte Beiträge