Ein Yoni-Egg (auch Jade-Ei, Love Egg, Vaginalstein oder kegel egg) ist ein glatt geschliffenes, eiförmiges Objekt, das aus verschiedenen Halbedelsteinen gefertigt ist und in die Vagina eingeführt wird. Es wird traditionell für das Training der Beckenbodenmuskulatur, zur sexuellen Sensibilisierung sowie im spirituellen Kontext verwendet.
Herkunft und Geschichte
Die Ursprünge des Yoni-Eggs liegen vermutlich in der Taoistischen Tradition des alten Chinas, insbesondere in der Kaiserlichen Konkubinen-Ausbildung. Es wurde dort von Frauen eingesetzt, um sexuelle Energie zu kultivieren, den Körper zu stärken und die „Lebensenergie“ (Chi) zu bewahren. Die Übungen galten als Mittel zur Jugendlichkeit, emotionaler Ausgeglichenheit und spiritueller Entwicklung.
Energetisch-spiritueller Aspekt
In vielen Kulturen (z. B. Indien, China, Südamerika, Afrika) wird das Becken bzw. die Gebärmutter als Zentrum weiblicher Energie, Intuition und Kreativität betrachtet. Die Verwendung eines Yoni-Eis soll:
- die Verbindung zur eigenen Weiblichkeit vertiefen,
- emotionale Blockaden im Beckenraum lösen,
- traumatische Erfahrungen aufarbeiten helfen (z. B. Geburt, Missbrauch, Schamgefühle).
Je nach Kristallart wird dem Stein eine bestimmte energetische Wirkung zugeschrieben (ähnlich wie in der Steinheilkunde):
- Jade: Erdung, Heilung, Stabilität
- Rosenquarz: Selbstliebe, Herzöffnung
- Obsidian: Schutz, emotionale Reinigung
- Amethyst: Intuition, spirituelle Klarheit
Verbreitung und Nutzung weltweit
In westlichen Ländern:
- Beliebt im Bereich von Holistic Health, Sexual Wellness und Frauenkreisen
- Verbreitet durch Influencerinnen, Tantralehrerinnen und Plattformen wie Goop (USA)
- Kritik durch Gynäkolog*innen wegen möglicher Infektionsgefahr (bei unsachgemäßer Anwendung)
In Südostasien:
- In traditionellen Tempelpraktiken zur Kultivierung von Chi (Lebensenergie)
- Teil taoistischer Sexualpraktiken und weiblicher Energiearbeit
In Südamerika & Afrika:
- Verwendung ähnlicher Methoden mit natürlichen Materialien (z. B. Holz, Ton, Steine)
- Eingebettet in spirituelle Rituale, Ahnenarbeit, weibliche Initiationsriten
Varianten und Eigenschaften
Materialien:
- Nephrit-Jade (klassisch, schwer, robust, hygienisch)
- Rosenquarz, Amethyst, Obsidian, Bergkristall (energetische Wirkungen)
- Weniger empfohlen: poröse, billige oder nicht geprüfte Steine (wegen Hygiene)
Größen:
- Groß (40×30 mm) – für Anfängerinnen
- Mittel (35×25 mm) – für Fortgeschrittene
- Klein (30×20 mm) – für erfahrene Nutzerinnen
Gebohrt vs. ungebohrt:
- Gebohrt: Mit Loch für Rückholfaden – leichteres Entfernen
- Ungebohrt: Glatter, hygienischer – aber schwerer zu entnehmen
Sicherheit und Hygiene
- Nur mit medizinisch unbedenklichen, nicht porösen Steinen verwenden
- Immer gründlich reinigen (vor und nach Gebrauch)
- Nicht bei vaginalen Infektionen, Menstruation, IUDs oder während der Schwangerschaft (ohne ärztliche Zustimmung)